Ausführung
Qualität
Temperaturbereich
V-Ringe Typ VA
Standardausführung
mit geradem Rücken
Maßbereich:
3 bis 2000 mm
V-Ringe Typ VS
Standardausführung
mit verstärktem Rücken
Maßbereich:
5 bis 200 mm
V-Ringe Typ VL
Geringere Profilbreite für besonders kleine Einbauräume
Maßbereich:
120 bis 2000 mm
V-Ringe Typ VE
Verstärktes Profil in besonders steifer Ausführung
Maßbereich:
300 bis 2000 mm
NBR
FPM
EPDM S
EPDM Per
NBR
FPM
EPDM S
EPDM Per
NBR
FPM
EPDM S
EPDM Per
NBR
FPM
EPDM S
EPDM Per
-30 bis 100°C
-20 bis 200°C
-40 bis 100°C
-40 bis 140°C
-30 bis 100°C
-20 bis 200°C
-40 bis 100°C
-40 bis 140°C
-30 bis 100°C
-20 bis 200°C
-40 bis 100°C
-40 bis 140°C
-30 bis 100°C
-20 bis 200°C
-40 bis 100°C
-40 bis 140°C
- Dichtelement mit einfacher Konstruktion
- Schützt gegen Schmutz, Staub, Wasser und
Ölspritzer
- Ergänzt radiale Wellendichtungen
- Schützt radiale Wellendichtungen vor
Umwelteinflüssen
- Leicht zu montieren
- Geringe Reibung bei steigender Rotation
der Welle
- Gleicht axiale Bewegungen aus
- Gute dynamische Dichtwirkung
V-Ringe sind Axialdichtungen und werden aus Gummi oder Thermoplasten hergestellt.
Sie
bestehen aus Dichtkörper, Dichtlippe und Gelenk mit dem typischen
V-Querschnittsprofil.
V-Ringe
wirken sowohl als Schleuderring als auch als Lippendichtung.
V-Ringe drehen sich mit der Welle und müssen exakt mit der anderen
Lauffläche montiert werden. Die Lauffläche kann sowohl ein
Lagerkopf, ein Gehäuse oder eine sonst geeignete Lauffläche sein.
Seine Dichtwirkung entfaltet der V-Ring axial auf der Lauffläche.
Mit zunehmender Rotation der Welle dehnt sich die Lippe, bedingt
durch die Fliehkraft, auf – bis sie schließlich nur noch als
Schleuderscheibe und Spaltdichtung
wirkt.
Copyright 2019, Alle Rechte vorbehalten.